Quantcast
Channel: KRITIKEN – Online Merker
Viewing all articles
Browse latest Browse all 11208

WIEN / Theater der Jugend: RAMAYANA

$
0
0

Theater der Jugend • Ramayana 
Foto: Rita Newman / Theater der Jugend

WIEN / Theater der Jugend / Renaissancetheater:
RAMAYANA von David Farr
Premiere: 25. März 2015,
besucht wurde die Vorstellung vom 13. April 2015 

Wenn man eine etwa zweitausend Jahre alte, sehr komplexe Geschichte aus Indiens Götter – und Heldenwelt der Wiener Jugend von heute näher bringen will, so ist das ein sehr mutiges Unterfangen. Dass es so grandios gelungen ist, dass die sonst auf cool und blasiert machenden Teenager voll mitgegangen sind, mucksmäuschenstill waren und dann zum Schluss in wahre Begeisterungsstürme ausgebrochen sind, ist in erster Linie  Regisseur Henry Mason zu verdanken, der wahre Wunder vollbracht hat. Zugrunde lag ihm dabei die äußerst geschickte Dramatisierung des Briten David Farr.

Unterstützt wurde er bei diesem Vorhaben von einem sehr fähigen Team. Vinzenz Karl Gertler gestaltete dabei die so praktische wie stimmungsvolle Bühne, die farbenprächtigen Kostüme stammen von Jan Meier: Ganz possierlich sind die Affen mit stehendem Kringelschwanz und Gesichtsbehaarung ausgefallen.

Mit einfachen Mitteln wurde indische Atmosphäre auf die Bühne gezaubert, die von Blau- und Gold-Tönen dominiert wird. Ein aufklappbarer runder Baukörper im Zentrum des Geschehens kann mit wenigen Accessoires von einer Palastanlage zu einem Tempel, vom Dschungel in ein Schlachtfeld verwandelt werden.

Das ganze wäre natürlich sinnlos, wenn nicht eine begnadete Truppe von sieben exzellenten Schauspielern, mit Ausnahme der Helden jeweilt mit mehrfachen Rollen bedacht, diese hinduistische Geschichte, einen Klassiker der Weltliteratur, zum Leben erweckt hätten. Henry Mason hat mit Anleihen an östliches Theater – von javanischen Puppen bis japanisches Bunraku – und bei westlichen Theaterformen  (etwa Slapstick) die Geschichte immer spannend vorangetrieben. Mit einfachsten Mitteln, zum Beispiel einigen Bambusstäben und drei Stabpuppenfiguren, wurde farbenprächtig und klar eine 10000 Kilometer lange Brücke durch ein ganzes Meer gebaut und überwunden. Die Zuschauer wurden voll integriert, die Schauspieler nutzen auch den Zuschauerraum, um große Menschenmengen zu suggerieren.

Ein großes Kompliment gebührt Sebastian Pass der kurzfristig eine der Hauptrollen, den Affenkönig Hanuman, übernommen hat und durchaus mit dem hohen Niveau seiner sechs Kollegen mithalten konnte. Christian Graf legte eine Knallcharge hin, eine geile Dämonin mit Superhängebusen, das den ernsten Charakter des Stücks über Ehre, Treue und Worthalten auflockerte. Katharina Solzbacher lieferte in einer ihrer vielen Rollen eine intrigante Königin.

Der Hingucker des Stückes war natürlich die hübsche, schlanke Iréna Flury, die nicht nur glaubhaft die Seelenqualen der entführten Gattin Sita verkörperte, sondern auch einen Sari sehr vorteilhaft zu tragen verstand. Die Kampfszenen zwischen dem Gatten Ram (Manolo Palma) und dem Bösewicht, dem König der Dämonen (Andreas Kammerzelt), waren im wahrsten Sinne des Wortes bühnenreif. Joachim Rathke als u.a. alter König und Daniel Jeroma als Rams Bruder ergänzten auf hohem Niveau.

Dieser Theaterabend, der im Theater der Jugend stattfindet, verdient dennoch nicht nur ein jugendliches Publikum, sondern wäre auch für jeden erwachsenen Zuschauer eine Bereicherung. Gespielt wird noch bis zum 28. April.

Heiner Wesemann

Diese Seite drucken


Viewing all articles
Browse latest Browse all 11208


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>