Riga2014: „World Choir Games“, 9.-19. Juli, Krönung des Kulturhauptstadtjahres, 19.07.2014
Riga ist – gemeinsam mit Umeå in Nordschweden – Europäische Kulturhauptstadt 2014 und hat es verdient. Um das zu erkennen, müssen die Besucher nur von der Plattform der St. Petrikirche hinunterschauen.
Blick auf die St. Petrikirche. Foto:Ursula Wiegand
Nach der bequemen Fahrt mit dem Lift offenbart der Blick von dort oben sogleich das geschichtliche und kulturelle Potenzial dieser ehemaligen Hansestadt, gegründet vom Bremer Bischof Albert im Jahr 1201.
Jahrhunderte lang hatten der Deutsche Orden und die Kaufleute im damaligen Livland das Sagen. Backsteingotik und Mittelalterflair prägen – ähnlich wie in Norddeutschland – nach wie vor das Bild der seit 1997 zum UNESCO-Welterbe zählenden Altstadt.
Blick von der Petrikirche auf Altstadt und Dom. Foto: Ursula Wiegand
Ihr wuchtiger Wächter ist der 1206 erstmals urkundlich erwähnte Dom, der größte Sakralbau im gesamten Baltikum. Jenseits der der Daugava (Düna) erregt Lettlands nagelneue National-Bibliothek, ein moderner Großbau, sofortiges Interesse.
Eröffnung der 8. World Choir Games am 9. Juli. Foto: Ursula Wiegand
Andersartige Größenrekorde bescherten Riga die „8. World Choir Games“ und wurden zur Krönung des Kulturhauptstadtjahres. Vom 9.-19. Juli sangen dort 440 Chöre aus 73 Nationen, davon 102 aus Lettland, 82 aus Gesamt-China, 22 aus Deutschland und 15 aus Österreich. Mit insgesamt 27.000 Teilnehmern war es die weltweit größte Chor-Olympiade und für Lettland das größte Ereignis seit der Wiedergewinnung seiner Selbständigkeit im Jahr 1991.
Auch dieses gigantische Sänger-Treffen hat Riga, die Hauptstadt eines Landes mit tief verwurzelter Gesangs- und Chortradition, verdient und bestens gemeistert.
„Chorgesang schlägt Brücken,“ äußerte Günter Titsch, Präsident des Veranstalters Interkultur und Erfinder dieses friedlichen Wettstreits, der gleichzeitig die unterschiedlichen Vokal-Traditionen der Länder und Kontinente hören ließ. – Im Interview verwies Titsch darüber hinaus auf Chöre, in denen Iraner und Israelis oder Nord- und Südkoreaner gemeinsam singen. „Diese Menschen sind Botschafter für den Frieden,“ denkt und hofft er.
Start der World Choir Games wie bei Olympia. Foto: Ursula Wiegand
Bei der feierlichen Eröffnung dieses Rekord-Chortreffens zogen die Vertreter der einzelnen Länder mit Schildern in Rigas Arena ein und wurden begeistert begrüßt. Wie bei einer Sportolympiade. Danach galt der Jubel dem Lettischen National-Symphonie-Orchester, dem Ballett und den stimmgewaltigen Chören des Gastlandes. Eine Friedensglocke wurde geläutet, und der Begrüßungssong „Welcome to my country“ erhielt besonders starken Applaus.
Chinesischer Kinderchor trabt durch Riga. Foto: Ursula Wiegand
Dass sie willkommen sind, haben die singenden Gäste aus aller Welt gespürt und mit friedlicher Neugier das schöne Riga erkundet. Die jungen Chinesen unter Begleitung in Reih und Glied, die Damen aus Korea als fröhlicher Pulk.
Lettlands Nationaloper. Foto: Ursula Wiegand
Bewunderung erregte die klassizistische, strahlend weiße Nationaloper. Sicherlich hat man den Sängerinnen und Sängern erzählt, dass hier Richard Wagner von 1837-39 den Taktstock schwang, sich aber wegen hoher Schulden mit seiner ersten Frau Minna per Schiff davonmachte und bei stürmischer See Anregungen für die Oper „Der fliegende Holländer“ fand.
Nach mehr als 750 Chor-Konzerten drinnen und draußen ergoss sich schließlich eine Medaillenflut über die glücklichen Teilnehmer, wurde doch jede der 28 Gesangskategorien für sich bewertet.
Wird Magdeburg, die Stadt Ottos des Großen und Gastgeber der 9. World Choir Games vom 5.-12. Juli 2015, einen ähnlichen Andrang erleben?
(www.europeanchoirgames.com und www.grand-prix-of-nations.com).
Bis dahin vergeht noch einige Zeit, doch Riga ist und bleibt eine Stadt der Kultur und Musik. Beginnend im August startet die Nationaloper wieder voll durch, bringt u.a. „Lucia di Lammermoor“, „Figaros Hochzeit“, „Der Troubadour“, „Die Liebe zu den 3 Orangen“, „La Traviata“, „Nabucco“ und „Der Barbier von Sevilla“ . Der Ballett-Spielplan enthält „Othello“, „Schwanensee“, Dornröschen“ und „Der Korsar“. Genaueres unter www.liveriga.com.
Ein Kammermusik-Festival läuft vom 13.09.-25.10.2014 (www.kamermuzika.lv)
Infos über Rigas Kulturhauptstadtprogramm auch auf Englisch unter www.riga2014.org
Ursula Wiegand