Clik here to view.

Der SALON am HOF (C)Foto SonoStream
Wien: SALON AM HOF
Grand Salon im Park Hyatt Vienna
CAMILLA NYLUND Sopran
24.Jänner 2016
Liederabendzyklus mit Helmut Deutsch
Von P.Skorepa
CAMILLA NYLUND Sopran
Lieder von Jean Sibelius, Gustav Mahler und Richard Strauss
Wien hat einen exklusiven Veranstaltungsraum mehr, ja geradezu maßgeschneidert in seiner noblen, der Gründerzeit huldigenden Architektur und Ausstattung: Der GRAND SALON des Park Hyatt Vienna im ehemaligen Prachtpalais der Länderbank, einem Gebäude, das am 6. Dezember 2015 seinen 100. Geburtstag feierte und von dem in Wien bekannten Architektenduo Ernst Gotthilf und Alexander Neumann geplant wurde.
Eine beeindruckende Ausstattung in einem intimen Rahmen, man fühlt sich sofort zurückversetzt in jene Zeit, in welcher die Salons und die großbürgerliche Förderung der Künste ein Selbstverständnis darstellten, auch erfühlbar in diesem Raum, der ja ursprünglich nur den Geschäften des Wiener Bankvereins diente.
I.
Samantha Farber präsentierte mit ihrem “SonoStream” im Rahmen des “Grand Salon” und des Liederabendzykluss mit Helmuth Deutsch 2015.2016 die aus Finnland gebürtige und an der Semperoper bereits zur Kammersängerin ernannte Sopranistin CAMILLA NYLUND für ein Liedprogramm mit Liedern von Jean Sibelius, Gustav Mahler und Richard Strauss.
II.
Die Künstlerin kommt, wie sie uns im Interview des MerkerOnline erzählt hat “aus einer schwedisch sprechenden Minderheit in Finnland, wir nennen uns Finnland-Schweden, Sibelius gehört auch dazu. Ich komme aus Vaasa, das liegt an der Westküste, dann sind wir noch tiefer aufs Land gezogen, ich bin mit Schwedisch aufgewachsen, unser „“Finnlandschwedisch“, auch „Hochschwedisch“ genannt, unterscheidet sich auch von dem „Reichsschwedisch“ in Schweden selbst. Ich habe erst in der Schule finnisch gelernt, ich habe einen finnischen Paß, und selbstverständlich bin ich eine stolze Finnin.”
III.
Daher der erste Programmpunkt unserer “stolzen Finnin” mit sieben ausgewählten Liedern des großen finnischen Komponisten, Jean Sibelius, der über 100 Vertonungen dieses Genres vornahm, darunter auch solche von Johan Ludvig Runeberg, des Nationaldichters dieses Landes und Texter der Nationalhymne.
IV.
Zu der Wahl dieses Komponisten führt auch Camilla Nylund aus: “Nun, Birgit Nilsson beispielsweise hat oft und schön seine Lieder gesungen, viele schwedische Kollegen tun es auch, da Sibelius ja als Finnland-Schwede sowohl auf finnische wie auf schwedische Texte komponiert hat. Sibelius ist sehr romantisch und emotional, er hat seinen eigenen Stil, komponiert auf einen großen Höhepunkt zu und lässt ein Werk dann quasi verschweben”Auch zur Wahl der anderen Programmteile lassen wir die Sängerin zu Wort kommen: “Die Mahler-Lieder habe ich eigens für Wien gelernt, üblicherweise singe ich im Konzertsaal die Sopranpartien in den Mahler-Symphonien. Es sind auch Orchesterlieder darunter, aber hier in Wien kommen sie natürlich in der Klavierfassung. Und was Strauss betrifft, so ist er wohl mein Lieblingskomponist, dessen Werke mir am besten in die Kehle passen, und die Lieder sind sehr unterschiedlich in der Stimmung. Am Ende stehen dann die „Vier letzten Lieder“, die man üblicherweise auch mit Orchester singt und die hier mit dem Klavier dann auch wieder anders erscheinen.”
VI.
Hat uns Camilla Nylund in der Wiener Staatsoper zuletzt bewiesen, wie sie mit Erfolg gegen die von Richard Strauss entfachten und aufgewühlten Orchesterwogen klaglos bestehen konnte, so verwöhnte sie uns bei der, von zarten Seelenschmerzen bis zum leisen Märchenton reichenden Lyrik bei Sibelius bis hin zu den Spätromantikern Mahler und Strauss, zuletzt dem ausklingenden “Im Abendrot” Eichendorffs mit einer in allen Lagen leicht geführten, zu feinsten Piani und dramatischen Ausbrüchen und wortdeutlicher Wiedergabe fähigen Stimme. Ein einziges Vergnügen, der Sängerin zuzuhören.
V.
Zuletzt noch konnte das mit großer Begeisterung applaudierende Publikum drei Zugaben erbitten: Richard Strauss “Die Nacht” und “An Cäcilie” sowie “Auch kleine Dinge” von Hugo Wolf.
VI.
Helmuth Deutsch zeigte, wie Begleitung eines Liedes sein muß, was ja die Anzahl vieler der großen Sänger oder Sängerinnen beweisen, die zu seinen Studenten zählen, aber auch die Große Anzahl seiner Meisterkurse in Europa und im Fernen Osten.
Das gebotene Programm:
Jean SIBELIUS
Kaiutar – Die Echo-Elfe, op.72/4 (Larin Kyösti) Säf, säf, susa – Schilfrohr, säusle, op.36/4 (G.Fröding) Deamanten pa marssnön – Der Diamant auf dem Märzschnee. Op.36/6 (J.J.Wecksell) Var det en dröm – War es ein Traum? Op.37/4 (J.J.Wecksell) Arioso op.3 (J.L.Runeberg) Flickan kom ifran sin äsklings möte – Mädchen kam vom Stelldichein, op.37/5 (J.L.Runeberg) Swarta rosor – Schwarze Rosen, op.36/1 (E.Josephson)
Gustav MAHLER Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ Rheinlegendchen Das irdische Leben Urlicht Wer hat dies Liedlein erdacht Verlorene Müh
RICHARD STRAUSS Heimliche Aufforderung, op.27/3 (J.H.Mackay) Die Georgine, op.10/4 (H.v.Gilm) Die Verschwiegenen, op.10/6 (H.v.Gilm) Freundliche Vision, op.48/1 (O.J.Bierbaum) Ich liebe dich, op.37/2 (D.v.Liliencron)
Vier letzte Lieder Frühling (H.Hesse) September (H.Hesse) Beim Schlafengehen (H.Hesse) Im Abendrot (J.v.Eichendorff)
Die TERMINE der weiteren Veranstaltungen der Reihe SALON am HOF
- Februar 2016 – Michael Volle (Bariton) & Helmut Deutsch (Pianist) 27. März 2016 – Sumi Hwang (Sopran) & Helmut Deutsch (Pianist) 22. Mai 2016 – Juliane Banse (Sopran) & Helmut Deutsch (Pianist)
Der Beginn der Veranstaltung ist jeweils um 16.00 Uhr im Grand Salon auf der Bel Etage des Park Hyatt Vienna. Am Hof
Peter Skorepa
MERKEROnline
Foto: Sonostream
ANHANG
Wiener Staatsoper Vorstellungen mit Camilla Nylund
Titel des Werkes |
Rolle |
Datum der ersten/letzten Vorstellung |
Anzahl der Vorstellungen |
Arabella |
18.03.2011–16.09.2012 |
8 mal |
|
Primadonna/Ariadne |
07.09.2008–14.09.2011 |
7 mal |
|
Feldmarschallin |
17.04.2009–23.04.2009 |
3 mal |
|
Rosalinde |
31.12.2010–03.01.2011 |
3 mal |
|
Sieglinde |
15.05.2013 |
1 mal |
|
Donna Anna |
30.04.2011–11.05.2011 |
4 mal |
|
Elsa |
16.11.2008–28.04.2014 |
8 mal |
|
Salome |
11.11.2005–21.01.2016 |
16 mal |
|
Elisabeth |
22.10.2014–02.11.2014 |
4 mal |
(Auszug aus dem Archiv der Wiener Staatsoper)