Quantcast
Channel: KRITIKEN – Online Merker
Viewing all articles
Browse latest Browse all 11208

DAVOS/ Schweiz: AUSSTELLUNG IM KIRCHNER-MUSEUM DAVOS

$
0
0

Ausstellung im Kirchner Museum Davos

 Blick aufs verschneite Davos mit Kongresszentrum
Blick aufs verschneite Davos mit Kongresszentrum. Copyright: Ursula Wiegand 

 Das Wetter spielt in diesem Winter verrückt, daheim und oft auch im Urlaub. Mal lacht die Sonne, mal macht sie sich rar. Gut, wenn es dann kulturelle Alternativen gibt. Diese bietet die feine Graubündner Urlaubs- und Skidestination Davos Klosters mit dem weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Kirchner Museum Davos.

 Kirchner Museum Davos mit aktueller Ausstellung
Kirchner Museum Davos mit aktueller Ausstellung. Copyright: Ursula Wiegand

 Der aufs Wesentliche reduzierte Glas-Beton-Stahl-Bau von 1992, geplant vom seither international tätigen Zürcher Architektenduo Annette Gigon & Mike Guyer, ist die passende Hommage für den deutschen Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938). Ab 1917/18 lebte und malte er zunächst in Davos und von 1923 bis zu seinem Freitod im nahe gelegenen Dorf Wildboden.

ki1
Margreth, Dorothe und Elsbeth Rüsch vor der Scheune. Copyright: Ursula Wiegand

 Die aktuelle Ausstellung zeigt Kirchners bisher weniger bekannte Seite. Ihr Titel:

„Der Künstler als Fotograf. Ernst Ludwig Kirchners fotografisches Werk“

kirch2
Kirchners Zeiss-Ikon-Fotoapparat. Copyright: Ursula Wiegand

 Diesbezüglich kann das Museum aus dem Vollen schöpfen, besitzt es doch etwa 5.000 fotografische Werke aus den Jahren 1908-1938. Neben den Negativen zählen dazu auch Vintage Prints (von Kirchner selbst hergestellte Abzüge) und Modern Prints (spätere Abzüge). Auch sein Zeiss-Ikon-Fotoapparat ist ausgestellt.

kir5
Fünf Frauen auf der Straße, 1913. Copyright: Ursula Wiegand

Kirchner kam 1908 zur Fotografie und war wie andere von den neuen Möglichkeiten fasziniert. Er nutzte sie zur Dokumentation seiner Gemälde und Plastiken, so dass einige dieser Schwarz-Weiß-Fotos sofort an seine farbstarken Bilder erinnern.

ki8
Skulptur Eva, 1921, vor der Scheune. Copyright: Ursula Wiegand

Außerdem nahm Kirchner die Fotos als Vorlage, Gedächtnisstütze und Hilfsmittel, um fotografische Prinzipien, wie Weitwinkel und Nahaufnahme, in seiner Kunst umzusetzen.

 Brandenburger Tor, 1915
Brandenburger Tor, 1915. Copyright: Ursula Wiegand

 Gezeigt werden rd. 300 fotografische Werke, darunter zahlreiche Akte sowie Atelierszenen, Porträts, Landschaften und Sachfotografien. Auffällig ist dabei die unterschiedliche Darstellung des fast gleichen Sujets im Laufe der Zeit, zu erkennen an zwei Fotos vom Brandenburger Tor.

 Brandenburger Tor, 1929
Brandenburger Tor, 1929. Copyright: Ursula Wiegand

 Deutlich wird auch der Motivwechsel durch den Umzug nach Graubünden. Landschaften sowie Porträts von Bauern, von Besuchern und seiner Lebensgefährtin Erna gewinnen an Gewicht.

ki6
Hirte, ca. 1919. Copyright: Ursula Wiegand

Speziell bei den Porträts zeigt sich das Auge des Künstlers, der auch mit der Kamera das Wesentliche und Besondere eines Gesichtes erfasst.

 Erna Kirchner (Schilling) ca. 1934
Erna Kirchner (Schilling) ca. 1934. Copyright: Ursula Wiegand

 
Infos: Ausstellungsdauer bis 1. Mai 2016. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11-18 Uhr, montags geschlossen. Öffentliche Führungen dienstags und sonntags um 16 Uhr. Anmeldung für private Führungen: Tel. 0041-(0)81 4106300. Weiteres unter www.kirchnermuseum.ch

 

Diese Seite drucken


Viewing all articles
Browse latest Browse all 11208


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>