Quantcast
Channel: KRITIKEN – Online Merker
Viewing all articles
Browse latest Browse all 11208

SALZBURG/ ADVENTSINGEN ” UND ES BEGAB SICH…

$
0
0

“Und es begab sich…” gestern im Großen Festspielhaus in Salzburg- Premiere 28.11.2014

Ein Live-Bericht von Steffi-Maria Schlinke

Unbenannt

Copyright: Salzburger Adventsingen

Die Premiere des “Salzburger Adventsingens”, heute, zwei Tage vor dem ersten Advent, war erwartungsgemäß ein Riesenerfolg. Immerhin ist es das bedeutendste Festspiel dieser Art – weltweit. Heuer wird die biblische Geschichte durch einen im Heute lebenden alten Knecht ergänzt, der vor seiner kleinen Hütte allerlei Weisheiten von sich gibt, jedoch letztendlich weder sich, noch seiner kleinen Großnichte, das eigentliche Weihnachtswunder erklären kann.

Frische , meterhohe Fichten und eine entlaubte Buche schmücken die riesige Bühne, sowie ein funktionelles Bühnenbild, das Platz für 150 Darsteller ermöglicht. Dabei wird das eigentliche Geschehen, nämlich die Herbergsuche und die Geburt Jesu effektvoll umrahmt. Im Mittelpunkt der Geschichte bleibt Maria (Simone Vierlinger – Sopran) und Josef (Bernhard Teufl-Tenor), ein Engel und die Hirten aus der der Bibelgeschichte, eindrucksvoll getextet und in Szene gesetzt von Hans Köhl, er ist seit 15 Jahren für das Unternehmen verantwortlich, also der Nachfolger vom legendären Tobi Reiser. Der gemischte Chor im Trachtenlook, die jugendlichen Burschen, Mädchen und Kinder, allesamt Musiker, erobern, gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit ganz besonders, die Herzen des Publikums!

Unbenannt Der Sterngucker: Alf Beinell. Copyright: Salzburger Adventsingen

Heuer heißt das Stück “Der Sterngucker“, den, der auch in Wien bekannte ehemalige Josefstadtschauspieler Alf Beinell, eindrucksvoll und berührend darstellt. In dieser Rahmenhandlung stellt er einen, durch den Wissensdurst eines kleinen Kindes, genervten Hobbyastronomen dar, der dennoch bemüht ist seine Alters-Weisheiten anzubringen. Diese Ebene spielt in der irdischen Welt – offenbar weit oben im Gebirge, jedenfalls weit weg von der heutigen Realität!

Ein Mini-Orchester, im Gegensatz zu den großen Orchestern die hier sonst musizieren, dirigiert Herbert Böck, Chefdirigent des Wiener Jeunesse Orchesters, künstlerischer Leiter des Concentus Vocalis und Professor für Chor- und Ensemble im Mozarteum “Wir arbeiten mit bestens ausgebildeten Sängern und Musikern (Mozarteum), die gleichzeitig Vollblut-Volksmusikanten sind, zusammen“, erklärt Herbert Böck bei einem Interview, der für die gesamte musikalische Leitung verantwortlich ist. Mit dem Laienchor probt er schon seit Sommer. Die stille, volkstümlich anmutende liturgische Musik stammt von Klemens Vereno, der diese, jeweils für das alljährlich neu konzipierte Stück, neu komponiert.

Natürlich ist das nicht mehr das Adventsingen wie vor 50 Jahren, aber keine Sorge, modern ist da gar nichts -außer der mehr oder weniger unsichtbaren Technik – die dieses Haus nicht nur zur Verfügung stellt sondern auch nötig macht. “Wenngleich immer wieder dieselbe Geschichte erzählt wird, so hat sich das Salzburger Adventsingen zu einer eigenständigen Kunstform entwickelt, das immer wieder aus neuer Perspektive betrachtet wird” so sprach Hans Köhl.

Dieses, nicht subventionierte, Gesamtwerk von Musik, Gesang, Tanz und Spiel hat seit seinem Bestehen 1,7 Millionen Gäste begeistert (seit 1946). Vielleicht sind unter den Gästen auch solche, die vorrangig einmal einen Besuch im Großen Festspielhaus erleben möchten und zu den “großen Opern,” keinen Bezug haben? Heuer kommen Besucher aus 37 Ländern dieser Welt, darunter viele Stammgäste, die am Ende entzückt sind von Salzburg, dieser Inszenierung des Weihnachtswunders – auf der weltberühmten Bühne – ganz weit entfernt von Kitsch und Konsumrausch.

Freitag, 28. November 2014, 19:30 Uhr – Premiere

weitere Vorstellungen am

Samstag, 29. November 2014, 14:00 und 17:00 Uhr

Sonntag, 30. November 2014, 14:00 Uhr

Freitag, 5. Dezember 2014, 19:30 Uhr

Samstag, 6. Dezember 2014, 14:00 und 17:00 Uhr

Sonntag, 7. Dezember 2014, 14:00 und 17:00 Uhr

Montag, 8. Dezember 2014, 14:00 Uhr

Freitag, 12. Dezember 2014, 19:30 Uhr

Samstag, 13. Dezember 2014, 14:00 und 17:00 Uhr (Restkarten)

Sonntag, 14. Dezember 2014, 14:00 und 17:00 Uhr (Restkarten)

Karteninformationen Salzburger Heimatwerk | Residenzplatz 9 | 5010 Salzburg sbg.adventsingen@heimatwerk.at | +43/662/843182 | www.salzburgeradventsingen.at |

www.facebook.com/sbg.adventsingen

Diese Seite drucken


Viewing all articles
Browse latest Browse all 11208


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>